AZUBIS GESUCHT!
Die blaue Schrift anklicken. Dort findest Du
Ausbildungsplätze
aber auch auf den Seiten "Schüler" und "Partner"
Praktikant aus Kirchlinteln entdeckt den Landtag
Tymur Aksonov, Neu-Kirchlintler aus Kiew, absolvierte ein Praktikum bei der Landtagsabgeordneten Dörte Liebetruth. In Hannover traf er auch Stephan Weil.
Foto: Kreiszeitung
Gescheiterte ausserordentliche Mitgliederversammlung wird zur Diskussionsrunde
https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/politik-auf-emforce-rettungsmission-92169334.html
Am 16.02.2023 fand endlich wieder eine BOM - BerufsOrientierungsMesse in Kirchlinteln statt
Foto: Kreiszeitung
„Als vollen Erfolg nach drei Jahren Corona-Pause darf der Veranstalter, die Initiative emforce, ihre fünfte Berufsorientierungsmesse in der Schule am Lindhoop werten…“ weiterlesen hier:
emforce steckt gerade mitten in den Vorbereitungen für die fünfte Berufs-Orientierungs-Messe (BOM). „Wir sind auf einem guten Weg und schon 45 Firmen, sowie ein hochkarätiger Referent haben zugesagt“, sagte der Vorsitzende Helmut Rothermel. Am 15. und 16. Februar 2023 (diesen Termin schonmal vormerken), soll den Schülerinnen und Schülern der Oberschule am Lindhoop in Kirchlinteln die Vielfalt an Ausbildungsberufen gezeigt werden.
-> hier geht es zum Artikel in der Verdener Allerzeitung
Heute, am 01.Juli 2022 fand in der Oberschule am Lindhoop die feierliche Abschlußveranstaltung für alle abgehenden Schülerinnen und Schüler statt. Mit einem bunten Rahmenprogramm wurden die Abschlußklassen verabschiedet. Für ihre jeweilige berufliche und schulische Zukunft haben die Schülerinnen und Schüler jede Menge gute Ratschläge und Empfehlungen mit auf den Weg bekomnmen.
Wir von emforce schliessen uns den guten Wünschen an und greifen an dieser Stelle noch einmal das Schlußwort unseres Vorsitzenden Herrn Rothermel auf: „Wartet nie in Eurem Leben auf den perfekten Moment, nutzt jeden Moment um perfekt zu sein“.
In diesem Sinne ganz viel Erfolg und beste Gesundheit
Jahresmitgliederversammlung 2022
Zwar „nach Corona“ aber leider auch noch nicht in gewohnter Stärke fand am 28. Juni im Lintler Krug in Kirchlinteln unsere diesjährige Jahresmitgliederversammlung statt. Zunächst wurde Satzungsgemäß die Beschlußfähigkeit der Versammlung festgestellt bevor es einen sehr ausführlichen Rechenschaftsbericht über die Vereinstätigkeiten des vergangenen Jahres gab und die Entlastung des Vorstandes nach den Berichten der Kassenwartin und der Kassenprüfer. Anschliessend wurden in den anstehenden Wahlen alle folgende Ämter bestätigt bzw. neu belegt:
Wir gratulieren und danken allen gewählten AmtsträgerInnen und freuen uns auf das neue Geschäftsjahr.
Mit den beiden Daumen in Windeseile über die Smartphone-Tastatur zu hüpfen, um Texte zu schreiben, das ist eine bewundernswerte Fähigkeit, hilft aber nicht, wenn es gilt, Hausarbeiten oder Bewerbungen zu tippen. Um schnell und möglichst fehlerfrei arbeiten zu können, empfiehlt es sich, aus dem Zweifinger-System mehr zumachen. Das sieht auch die Leiterin der Schule am Lindhoop in Kirchlinteln, Anne Grube, so.
Kirchlinteln –In einem der drei Wahlpflichtkurse für die sechsten bis achten Klassen wird auf ihre Initiative hin das Lernen des Zehnfinger-Systems angeboten. 20 Schülerinnen und Schüler haben sich dafür angemeldet und sind mit Eifer dabei, Texte abzuschreiben.
Möglich gemacht hat dieses Angebot der Verein Emforce – Schule trifft Wirtschaft –, der die Anschaffung entsprechender Lernprogramme finanziert hat. Grube: „Das Schreiben auf der Tastatur mit dem Zehnfinger-System steht nicht auf dem täglichen Stundenplan, deshalb haben wird auch keine Mittel dafür.“
Aber die Schule hat einen engagierten Partner, der in solchen Fällen gerne einspringt. Emforce-Vorsitzender Helmut Rothermel musste nicht lange gebeten werden, um die Initiative der Schulleiterin zu unterstützen. Im Gegenteil: „Im vergangenen Jahr gab es nicht sehr viele Projekte, sodass wir genügend Geld auf dem Konto hatten, um kurzfristig 800 Euro für die Anschaffung von Lernprogrammen und Arbeitsheften zu spenden.“
Dennoch hakt es in den Computerräumen der Schule. Der Wahlpflichtkurs ist zwar bereits angelaufen, doch die Software konnte noch nicht benutzt werden. Grube: „Die Computer arbeiten noch mit dem Windows 7-Betriebssystem. Damit können wir die Programme gar nicht öffnen.“
Nach den Herbstferien soll dieses Problem jedoch gelöst sein, indem alle Computer ein Update mit dem Betriebssystem Windows-10 bekommen. Völlig veraltete Geräte sollen zudem ausgetauscht werden. Dabei geht die Schule davon aus, Geld für die Anschaffung aus dem Digitalpakt zu bekommen. Grube: „Die Gemeinde unterstützt uns dabei sehr, und auch der Verein Emforce bietet sich stets an, uns zu unterstützen.
Dann soll es richtig losgehen. Die Schülerinnen und Schüler dieses Kurses werden sich mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, der Präsentationssoftware Power-Point und dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel befassen. Und natürlich gleichzeitig das Tippen mit dem Zehnfinger-System fortsetzen.
Das gefällt dem Emforce-Vorsitzenden Helmut Rothermel, der die Schülerinnen und Schüler der Schule am Lindhoop zusammen mit den Mitgliedern des Vereins seit Jahren bei der Berufssuche unterstützt. Gerade ist er dabei, erste Kontakte mit Arbeitgebern aus der Region zu knüpfen, um die nächste Berufs-Orientierungs-Messe der Schule am 3. März 2022 vorzubereiten. Dann werden um die 40 Unternehmen aus dem gesamten Landkreis vertreten sein und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Diese Messen finden alle zwei Jahre statt und helfen dabei, in der Region den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Rothermel: „Wer sich nicht allzu schlecht anstellt, wird in der Regel von den Firmen übernommen. Das stärkt die heimische Wirtschaft.“
Damit ist das Engagement von Emforce jedoch noch nicht erschöpft. Einmal im Jahr heißt es zum Beispiel „Schule trifft Politik“. Der Verein lädt alle Schülerinnen und Schüler zu einem Besuch des Niedersächsischen Landtages ein. „Wir helfen aber auch beim Verfassen von Bewerbungen und sind manchmal erstaunt, dass so etwas in einigen Familien nicht von den Eltern angeboten wird.“ Stattdessen übernehmen Paten des Vereins solche Aufgaben.
Quelle: https://www.kreiszeitung.de
An dieser Stelle weisen wir nochmals auf unsere Seiten "SCHÜLER" und "PARTNER" hin.
Dort findet ihr jede Menge Adressen und Links zu Unternehmen, die
Praktikum- und Ausbildungsplätze anbieten. Gerne helfen aber
auch eure Wirtschaftspatinnen und -paten weiter und beraten euch.
Sprecht sie darauf an
!!! Wichtiger Hinweis !!!
Bitte beachtet die Regeln und seid nicht egoistisch da draußen: Du bist jung? Sportlich? Gesund? Die gute Nachricht: Das ist natürlich ganz Toll :)
Die schlechte Nachricht: Trotzdem könnte Corona für Dich vital bedrohlich werden, wenn z.B. die Krankenhäuser nicht mit der „normalen“ Patientenverorgung nachkommen können. Und deshalb müssen wir alle mithelfen, die Ausbreitung des Virus weitestgehend zu behindern, um medizinische Einrichtungen zu entlasten.
Last Euch mit falschen Informationen nicht verrückt machen. Wenn Ihr Euch wirklich richtig informieren wollt, dann besucht z.B. die Internetseite des Robert Koch Institutes. Hier wird die aktuelle Lage kontinuierlich erfasst und alle Informationen bewertet. Darauf basierend gibt es eine Risikoeinschätzung für die Bevölkerung und entsprechende Empfehlungen für uns alle.
Wir wünschen allen alles Gute, beachtet die Regeln die im Augenblick unumgänglich sind und achtet auf die Gesundheit.
Was regelt eigentlich das JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ???
Es regelt im Wesentlichen alles rund um das Thema Beschäftigung von Jugendlichen in Praktikum, Ausbildung und Ferienjob. Häufigste Fragen richten sich nach Arbeitszeiten und Pausenregelung. Daher hier eine kleine Zusammenfassung:
Im Alter von 15, 16 und 17 Jahren dürfen Arbeitszeiten eine bestimmte Dauer nicht übersteigen. Diese liegt bei 8 Stunden am Tag und 40 Stunden in der Woche.
Liegt eine Arbeitszeit von 4,5 bis 6 Stunden vor, dann muss auf alle Fälle eine 30 minütige Pause erfolgen. Bei längerer Arbeitszeit muss die Ruhepause 60 Minuten betragen.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen: Wenn die Arbeitszeit mal unter 8 Stunden liegt, ist es zulässig die Arbeitszeit an den verbleibenden Tagen auf 8,5 Stunden zu erhöhen.
Mit „Schichtzeiten“ bezeichnet man die Gesamtzeit von Arbeitszeit und Ruhepausen. Diese darf 10 Stunden an einem Tag nicht übersteigen.
5-Tage-Woche: Ein Jugendlicher darf nicht mehr als 5 Tage in der Woche arbeiten. Dazu empfiehlt der Gesetzgeber, dass die beiden Ruhetage hintereinander erfolgen sollten.
Bin denn ich jetzt eigentlich ein Jugendlicher oder noch ein Kind? Hier ist die Zahl 15 die magische Grenze. Ab 15 gilt man als jugendlich – darunter ist man Kind :)
Kinder unterliegen einem Beschäftigungsverbot – aber wie oben geschrieben gibt es auch hier eine Ausnahme: Wenn Ihr ein Schülerpraktikum mit 14 absolviert, dann dürft Ihr trotzdem bis zu 35 Stunden in der Woche und bis zu 7 Stunden am Tag beschäftigt werden.
Habt Ihr noch mehr Fragen? Dann löchert uns einfach damit
Praktische Tipps für ein Bewerbungsgespräch
Das alles sind kleine, aber wichtige Hinweise und Tipps für ein Bewerbungsgespräch, damit es ein Erfolg wird. Dies
gilt für ein Bewerbungsgespräch ebenso, wie eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz. Wenn ihr noch Fragen
dazu habt; Eure Wirtschaftspatinnen und -paten unterstützen euch gerne.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wir von emforce wünschen euch viel Erfolg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
______________________________________________________________________________________________________________________________