AZUBIS GESUCHT!

             Die blaue Schrift anklicken. Dort findest Du

                               Ausbildungsplätze  

           aber auch auf den Seiten "Schüler" und "Partner"

 

AZUBIS GESUCHT!

 



Praktikant aus Kirchlinteln entdeckt den Landtag

 

 

 

 

 

Tymur Aksonov, Neu-Kirchlintler aus Kiew, absolvierte ein Praktikum bei der Landtagsabgeordneten Dörte Liebetruth. In Hannover traf er auch Stephan Weil.

Foto: Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/kirchlinteln-ort60492/demokratie-praktikum-niedersachsen-landtag-kirchlinteln-hannover-liebetruth-weil-kiew-92172321.html


Das neue „Newcomer!-Ausbildungsmagazin“ 2022/23 für den Landkreis Verden könnt Ihr hier downloaden:

 

https://www.landkreis-verden.de/portal/seiten/newcomer-ausbildungsmagazin-2022-2023-901001444-20600.html


Gescheiterte ausserordentliche Mitgliederversammlung wird zur Diskussionsrunde

24.03.2023: Kirchlintler Schulträger auf Emforce-Rettungsmission...

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/politik-auf-emforce-rettungsmission-92169334.html


 

Am 16.02.2023 fand endlich wieder eine BOM - BerufsOrientierungsMesse in Kirchlinteln statt

Foto: Kreiszeitung

„Als vollen Erfolg nach drei Jahren Corona-Pause darf der Veranstalter, die Initiative emforce, ihre fünfte Berufsorientierungsmesse in der Schule am Lindhoop werten…“ weiterlesen hier:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/kirchlinteln-ort60492/beide-seiten-bauen-bruecken-92092247.html

 


Vorbereitungen für Messe in Kirchlinteln auf Hochtouren

 

emforce steckt gerade mitten in den Vorbereitungen für die fünfte Berufs-Orientierungs-Messe (BOM). „Wir sind auf einem guten Weg und schon 45 Firmen, sowie ein hochkarätiger Referent haben zugesagt“, sagte der Vorsitzende Helmut Rothermel. Am 15. und 16. Februar 2023 (diesen Termin schonmal vormerken), soll den Schülerinnen und Schülern der Oberschule am Lindhoop in Kirchlinteln die Vielfalt an Ausbildungsberufen gezeigt werden.

-> hier geht es zum Artikel in der Verdener Allerzeitung

 


Kein Tag wie jeder andere...

Heute, am 01.Juli 2022 fand in der Oberschule am Lindhoop die feierliche Abschlußveranstaltung für alle abgehenden Schülerinnen und Schüler statt. Mit einem bunten Rahmenprogramm wurden die Abschlußklassen verabschiedet. Für ihre jeweilige berufliche und schulische Zukunft haben die Schülerinnen und Schüler jede Menge gute Ratschläge und Empfehlungen mit auf den Weg bekomnmen.

Wir von emforce schliessen uns den guten Wünschen an und greifen an dieser Stelle noch einmal das Schlußwort unseres Vorsitzenden Herrn Rothermel auf: „Wartet nie in Eurem Leben auf den perfekten Moment, nutzt jeden Moment um perfekt zu sein“.

In diesem Sinne ganz viel Erfolg und beste Gesundheit


 

Jahresmitgliederversammlung 2022

 

Zwar „nach Corona“ aber leider auch noch nicht in gewohnter Stärke fand am 28. Juni im Lintler Krug in Kirchlinteln unsere diesjährige Jahresmitgliederversammlung statt. Zunächst wurde Satzungsgemäß die Beschlußfähigkeit der Versammlung festgestellt bevor es einen sehr ausführlichen Rechenschaftsbericht über die Vereinstätigkeiten des vergangenen Jahres gab und die Entlastung des Vorstandes nach den Berichten der Kassenwartin und der Kassenprüfer. Anschliessend wurden in den anstehenden Wahlen alle folgende Ämter bestätigt bzw. neu belegt:

 

  • Vorsitzender: Helmut Rothermel
  • Stellvertretender Vorsitzender: Stefan Göhring
  • Pressewart: Dieter Bischoff
  • Kassenwartin: Leena Gräser (in Abwesenheit)
  • Schriftführerin: Hanni Freitag (in Abwesenheit)
  • Neuwahl beider Kassenprüfer: Thomas Rixmann und Michael Rudek

 

Wir gratulieren und danken allen gewählten AmtsträgerInnen und freuen uns auf das neue Geschäftsjahr.

 


Mit zehn Fingern geht es schneller

 

Mit den beiden Daumen in Windeseile über die Smartphone-Tastatur zu hüpfen, um Texte zu schreiben, das ist eine bewundernswerte Fähigkeit, hilft aber nicht, wenn es gilt, Hausarbeiten oder Bewerbungen zu tippen. Um schnell und möglichst fehlerfrei arbeiten zu können, empfiehlt es sich, aus dem Zweifinger-System mehr zumachen. Das sieht auch die Leiterin der Schule am Lindhoop in Kirchlinteln, Anne Grube, so.

Kirchlinteln –In einem der drei Wahlpflichtkurse für die sechsten bis achten Klassen wird auf ihre Initiative hin das Lernen des Zehnfinger-Systems angeboten. 20 Schülerinnen und Schüler haben sich dafür angemeldet und sind mit Eifer dabei, Texte abzuschreiben.

Möglich gemacht hat dieses Angebot der Verein Emforce – Schule trifft Wirtschaft –, der die Anschaffung entsprechender Lernprogramme finanziert hat. Grube: „Das Schreiben auf der Tastatur mit dem Zehnfinger-System steht nicht auf dem täglichen Stundenplan, deshalb haben wird auch keine Mittel dafür.“

Emforce ist ein engagierter Partner

Aber die Schule hat einen engagierten Partner, der in solchen Fällen gerne einspringt. Emforce-Vorsitzender Helmut Rothermel musste nicht lange gebeten werden, um die Initiative der Schulleiterin zu unterstützen. Im Gegenteil: „Im vergangenen Jahr gab es nicht sehr viele Projekte, sodass wir genügend Geld auf dem Konto hatten, um kurzfristig 800 Euro für die Anschaffung von Lernprogrammen und Arbeitsheften zu spenden.“

Dennoch hakt es in den Computerräumen der Schule. Der Wahlpflichtkurs ist zwar bereits angelaufen, doch die Software konnte noch nicht benutzt werden. Grube: „Die Computer arbeiten noch mit dem Windows 7-Betriebssystem. Damit können wir die Programme gar nicht öffnen.“

Update des Betriebssystems steht an

Nach den Herbstferien soll dieses Problem jedoch gelöst sein, indem alle Computer ein Update mit dem Betriebssystem Windows-10 bekommen. Völlig veraltete Geräte sollen zudem ausgetauscht werden. Dabei geht die Schule davon aus, Geld für die Anschaffung aus dem Digitalpakt zu bekommen. Grube: „Die Gemeinde unterstützt uns dabei sehr, und auch der Verein Emforce bietet sich stets an, uns zu unterstützen.

Dann soll es richtig losgehen. Die Schülerinnen und Schüler dieses Kurses werden sich mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, der Präsentationssoftware Power-Point und dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel befassen. Und natürlich gleichzeitig das Tippen mit dem Zehnfinger-System fortsetzen.

Berufs-Orientierungs-Messe im März 2022

Das gefällt dem Emforce-Vorsitzenden Helmut Rothermel, der die Schülerinnen und Schüler der Schule am Lindhoop zusammen mit den Mitgliedern des Vereins seit Jahren bei der Berufssuche unterstützt. Gerade ist er dabei, erste Kontakte mit Arbeitgebern aus der Region zu knüpfen, um die nächste Berufs-Orientierungs-Messe der Schule am 3. März 2022 vorzubereiten. Dann werden um die 40 Unternehmen aus dem gesamten Landkreis vertreten sein und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Diese Messen finden alle zwei Jahre statt und helfen dabei, in der Region den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Rothermel: „Wer sich nicht allzu schlecht anstellt, wird in der Regel von den Firmen übernommen. Das stärkt die heimische Wirtschaft.“

Damit ist das Engagement von Emforce jedoch noch nicht erschöpft. Einmal im Jahr heißt es zum Beispiel „Schule trifft Politik“. Der Verein lädt alle Schülerinnen und Schüler zu einem Besuch des Niedersächsischen Landtages ein. „Wir helfen aber auch beim Verfassen von Bewerbungen und sind manchmal erstaunt, dass so etwas in einigen Familien nicht von den Eltern angeboten wird.“ Stattdessen übernehmen Paten des Vereins solche Aufgaben.

 

Quelle: https://www.kreiszeitung.de


An dieser Stelle weisen wir nochmals auf unsere Seiten  "SCHÜLER" und "PARTNER" hin.

         Dort findet ihr jede Menge Adressen und Links zu Unternehmen, die                       

Praktikum- und Ausbildungsplätze anbieten. Gerne helfen aber 

auch eure Wirtschaftspatinnen und -paten weiter und beraten euch.

Sprecht sie darauf an 


 

Liebe emforce Vereinsmitglieder,
liebe Förderer der Initiative emforce
liebe Freunde von emforce,
kurz nach der erfolgreichen Berufs-Orientierungs-Messe 2020, Anfang März, wurden wir bedingst durch COVID 19 zum Nichtstun gezwungen. Schulunterricht fand vorübergehend nicht statt. Nach langen Wochen dieser Phase begann der Unterricht in kleinen Schritten, mit den wichtigsten Fächern. 
Im Einvernehmen mit der Schulleitung und den Verantwortlichen von emforce haben wir entschieden, bis auf Weiteres die Begleitung der Schülerinnen und Schüler an der Oberschule am Lindhoop, auf ihrem Weg in eine Berufsausbildung zu unterbrechen. Kontakte fanden ab dann nur noch telefonisch statt. Inzwischen sind Sommerferien. Sollte sich bis nach den Ferien das Virus weiter eindämmen, wäre im Laufe September 2020 auch wieder die Begleitung der Schülerinnen und Schüler möglich. Dies ist aber zunächst nur rein hypothetisch und erfolgt ebenfalls in Absprache mit der Schulleitung.
Sollte jedoch alles zum positiven laufen und der Präsenzunterricht findet wieder vollumfänglich statt, kann auch unsere ehrenamtliche Tätigkeit vor Ort wieder beginnen. Um alle 8., alle 9. und auch alle 10. Klassen optimal begleiten zu können, benötigen wir noch Unterstützung von weiteren Wirtschaftspatinnen und -paten.   
Unser Ziel ist es, für Jugendliche regionale und überregionale Verbindungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Kultur zu schaffen. Wir wollen Bildungsmöglichkeiten optimieren und Perspektiven aufzeigen, Potentiale bei den Jugendlichen erkennen und ausschöpfen, und Kontakte zu Kompetenzträgern herstellen, die Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen zu steigern, sowie das Aneignen richtiger Verhaltensweisen auf dem beruflichen Parkett sind unsere zentralen Ziele. Als wichtige Helfer und Wissensvermittler sehen wir nicht nur Lehrer, sondern auch Freiwillige aus unterschiedlichen Berufen, und Ruheständler die sich ehrenamtlich engagieren. Mit einer umfangreichen Berufs- und Lebenserfahrung agieren sie als Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft.
Fühlen Sie sich, fühlst Du dich für diese ehrenamtliche Tätigkeit an der Oberschule am Lindhoop in Kirchlinteln angesprochen? 
Dann würde ich mich über einen Erstkontakt per Telefon, oder eine kurze Email freuen. Gerne möchte ich dann unsere ehrenamtliche Tätigkeit näher vorstellen. 
Vielleicht finden Sie, findest Du ja Gefallen daran, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in eine Berufsausbildung, bzw. weiterführende Schule zu begleiten. Eventuell  haben aber auch Familienmitglieder, Bekannte, Freunde, oder Kolleginnen und Kollegen Interesse an dieser ehrenamtliche Tätigkeit. Ich freue mich über jeden Kontakt.
                                                        Tel.-Nr. 0172-6722311, Email: helmut.rothermel@icloud.com
Mit besten Grüßen 

Helmut Rothermel
- Vorsitzender -

 


!!! Wichtiger Hinweis !!!

 

Bitte beachtet die Regeln und seid nicht egoistisch da draußen: Du bist jung? Sportlich? Gesund? Die gute Nachricht: Das ist natürlich ganz Toll :)

 

Die schlechte Nachricht: Trotzdem könnte Corona für Dich vital bedrohlich werden, wenn z.B. die Krankenhäuser nicht mit der „normalen“ Patientenverorgung nachkommen können. Und deshalb müssen wir alle mithelfen, die Ausbreitung des Virus weitestgehend zu behindern, um medizinische Einrichtungen zu entlasten.

 

Last Euch mit falschen Informationen nicht verrückt machen. Wenn Ihr Euch wirklich richtig informieren wollt, dann besucht z.B. die Internetseite des Robert Koch Institutes. Hier wird die aktuelle Lage kontinuierlich erfasst und alle Informationen bewertet. Darauf basierend gibt es eine Risikoeinschätzung für die Bevölkerung und entsprechende Empfehlungen für uns alle.

 

Wir wünschen allen alles Gute, beachtet die Regeln die im Augenblick unumgänglich sind und achtet auf die Gesundheit.


AKTUELLES

Was regelt eigentlich das JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ???

 

 

Es regelt im Wesentlichen alles rund um das Thema Beschäftigung von Jugendlichen in Praktikum, Ausbildung und Ferienjob. Häufigste Fragen richten sich nach Arbeitszeiten und Pausenregelung. Daher hier eine kleine Zusammenfassung:

 

 

Im Alter von 15, 16 und 17 Jahren dürfen Arbeitszeiten eine bestimmte Dauer nicht übersteigen. Diese liegt bei 8 Stunden am Tag und 40 Stunden in der Woche.

 

Liegt eine Arbeitszeit von 4,5 bis 6 Stunden vor, dann muss auf alle Fälle eine 30 minütige Pause erfolgen. Bei längerer Arbeitszeit muss die Ruhepause 60 Minuten betragen.

 

Natürlich gibt es auch Ausnahmen: Wenn die Arbeitszeit mal unter 8 Stunden liegt, ist es zulässig die Arbeitszeit an den verbleibenden Tagen auf 8,5 Stunden zu erhöhen.

 

Mit „Schichtzeiten“ bezeichnet man die Gesamtzeit von Arbeitszeit und Ruhepausen. Diese darf 10 Stunden an einem Tag nicht übersteigen.

 

5-Tage-Woche: Ein Jugendlicher darf nicht mehr als 5 Tage in der Woche arbeiten. Dazu empfiehlt der Gesetzgeber, dass die beiden Ruhetage hintereinander erfolgen sollten.

 

Bin denn ich jetzt eigentlich ein Jugendlicher oder noch ein Kind? Hier ist die Zahl 15 die magische Grenze. Ab 15 gilt man als jugendlich – darunter ist man Kind :)

 

Kinder unterliegen einem Beschäftigungsverbot – aber wie oben geschrieben gibt es auch hier eine Ausnahme: Wenn Ihr ein Schülerpraktikum mit 14 absolviert, dann dürft Ihr trotzdem bis zu 35 Stunden in der Woche und bis zu 7 Stunden am Tag beschäftigt werden.

 

Habt Ihr noch mehr Fragen? Dann löchert uns einfach damit

 


                                Praktische Tipps für ein Bewerbungsgespräch

  • Die eigene Körpersprache beim Bewerbungsgespräch ist von Bedeutung. Ein Blick zur Seite, verschränkte Arme, oder die Hände unter dem Tisch versteckt: Körpersprache kann entscheidend beeinflussen wie jemand wirkt und welchen Verlauf ein Gespräch nimmt. Man sollte eine gewisse Grundspannung im Körper haben, aber nicht angespannt sein. Sie strahlt eine große Ruhe und Präsenz aus. Eine wichtige Rolle spielen die Hände. Wer sie z.B. beim Bewerbungsgespräch unter den Tisch, hinter dem Rücken, oder in der Hosentasche versteckt, signalisiert: "Ich habe etwas zu verbergen". Die Hände gehören also auf den Tisch, auch um eigene Aussagen zu unterstreichen.Wer nicht übertreibt sondern spontan und authentisch wirkt kann den Gesprächspartner besser überzeugen. Um mit diesen Signalen zu überzeugen, muss natürlich auch die innere Einstellung stimmen. (Ich will diesen Beruf erlernen, ich will diesen Ausbildungsplatz haben). Bereitet euch auf ein solches Gespräch vor. Nicht nur, dass ihr euch über das Berufsbild und das auszubildende Unternehmen intensiv vorbereitet, auch auf das direkte Gespräch selbst. Dabei solltet ihr auf ein gepflegtes Äusseres achten und auch auf die Körperhaltung. (Keine hängenden Schultern,  gerade Stehen und keine hängenden Mundwinkel). Euer Gesprächspartner soll sich darauf freuen, mit euch zu sprechen. Die richtige Körpersprache kann im Bewerbungsgespräch ausschlaggebend sein, wie die Entscheidung ausfällt. Besonders wichtig ist dabei der Blickkontakt. Wer seinem Gesprächspartner in die Augen schaut wirkt offener. Auch sollte man möglichst ruhig auf dem Stuhl sitzen. Wer ständig auf der Sitzfläche vor- und zurückrutscht, mit den Füßen wackelt, oder mit den Händen spielt, der wirkt unsicher.  

          Das alles sind kleine, aber wichtige Hinweise und Tipps für ein Bewerbungsgespräch, damit es ein Erfolg wird. Dies 

          gilt für ein Bewerbungsgespräch ebenso, wie eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz. Wenn ihr noch Fragen 

          dazu habt; Eure Wirtschaftspatinnen und -paten unterstützen euch gerne.

 

             !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  Wir von emforce wünschen euch viel Erfolg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 

 

______________________________________________________________________________________________________________________________

 



Wie auch in den vergangenen Jahren begleiten im aktuellen Schuljahr  Patinnen & Paten in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen & Lehrern, die Schülerinnen & Schüler auf dem Weg zur Berufsfindung.

Wir freuen uns, dass sich die Wirtschaftspaten auch in diesem Jahr für die Mitarbeit bereit erklärt haben.


Kontakt Daten

emforce e.V. -Schule trifft Wirtschaft-
Vorsitzender: Helmut Rothermel

Adresse:

emforce e.V.

c/o Oberschule am Lindhoop
Schulstraße 3
27308 Kirchlinteln
Deutschland

E-Mail:       helmut.rothermel@icloud.com
Mobil:        0172 6722311

Haben Sie Lust mitzumachen? Gerne nehmen wir Anregungen, Vorschläge und Unterstützung jeglicher Art entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Oder schauen Sie in den Terminplan und kommen Sie vorbei um sich zu informieren