PROJEKT "emforce"

 

Was ist emforce?

 

emforce schafft als Initiative für Jugendliche regionale und überregionale Verbindungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Kultur.

emforce
hat das Ziel, junge Menschen zu motivieren, zu integrieren und mit dem zukünftigen Berufsleben zu identifizieren.

emforce
optimiert Bildungsmöglichkeiten, indem frühzeitig Möglichkeiten und Perspektiven aufgezeigt werden. Potentiale werden erkannt und ausgeschöpft. Kontakte zu Kompetenzträgern werden hergestellt.
Die Stärkung der Persönlichkeit, die Steigerung des Selbstwertgefühls und das Aneignen richtiger Verhaltensweisen auf dem beruflichen Parkett sind zentrale Ziele.

 

emforce wurde 2007 vom Unternehmer Andreas Dittrich und Studienrat Werner Triebel gegründet.


Im März 2009 wurde daraus der eingetragene Verein emforce e.V.

 

 

Untersützung für junge Leute

Mit der Initiative „emforce" wollen wir jungen Leuten Selbstbewusstsein vermitteln und für eine berufliche Orientierung sorgen.

Ziel ist es, die Jugendlichen bei der Berufsorientierung tatkräftig zu unterstützen.

Dabei stehen folgende Punkte im Mittelpunkt:

  • Helfen beim realistischen Einschätzen eigener Fähigkeiten
  • Anleitungen geben zum Verhalten auf dem beruflichen Parkett
  • Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls
  • Motivieren, um sich eigenverantwortlich mit verschiedenen Themen auseinander zu setzen
  • Antrieb geben zur persönlichen Entwicklung, Hilfestellung geben bei der Entdeckung der eigenen Stärke

 

Denn es fehle bei vielen Schülerinnen und Schüler das Wissen über zukunftsträchtige Berufe und eine realistische Einschätzung der eigene Fähigkeiten.  Das Projekt „emforce" vermittelt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Berufsalltag, Kontakte zu Fachleuten und erste Schlüsselqualifikationen.

Mit "emforce e.V."  wurde eine feste Einrichtung an der Schule geschaffen. In enger Zusammenarbeit mit der „Oberschule am Lindhoop" werden Haupt- und Realschüler gefördert und motiviert, damit sie entdecken können, über welche Fähigkeiten sie verfügen. In Arbeitsgemeinschaften in und außerhalb der Schule sowie durch Praktika in Betrieben und besondere Veranstaltungen erarbeiten sich die jungen Leute ein Stück Berufspraxis.

DAS MACHEN WIR

Kern der Initiative ist eine intensive Begleitung interessierter Schülerinnen und Schüler durch erfahrene Berufspraktiker.

Fachleute mit viel Erfahrung geben als „Wirtschaftspaten" Wissen an die Schüler weiter und helfen bei der Berufswahl, Bewerbung und Co. Hauptschüler können ab Klasse 7 teilnehmen, Realschüler ab der Klasse 8. Als Wirtschaftspaten fungieren Frauen und Männer, die Verständnis für die aktuellen Probleme der Jugendlichen haben und mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung den Teens zur Seite stehen wollen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Paten und Schülern. Interessierte Paten können sich in der Schule am Lindhoop melden: Tel. 0172-6722311 oder per eMail  an Helmut.Rothermel@icloud.com

Durch die Entwicklung eines Netzwerks aus Unternehmern, Lehrern, aktiven Fachkräften und Ruheständlern möchte die Initiative emforce langfristig neue Ausbildungsplätze und ein Aus- und Weiterbildungszentrum für Alt und Jung schaffen.

Die Initiative strebt eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, anderen Unternehmen der Region und öffentlichen Stellen an. Die Betriebe sollen dafür gewonnen werden, Möglichkeiten und Örtlichkeiten zu schaffen und als Auftraggeber für Projektarbeiten zu fungieren. Als wichtige Helfer und Wissensvermittler werden nicht nur Lehrer, sondern auch Freiwillige aus den Unternehmen und Ruheständler gesehen, die sich ehrenamtlich engagieren. 

Haben Sie Interesse bei der Unterstützung und Förderung unserer
Nachwuchskräfte / Jugendlichen mitzuwirken - dann freuen wir uns!
Gerne nehmen wir weitere Anregungen, Vorschläge und Unterstützung jeglicher Art entgegen. Nehmen Sie bitte hier Kontakt mit uns auf.

Kontakt Daten

emforce e.V. -Schule trifft Wirtschaft-
Vorsitzender: Helmut Rothermel

Adresse:

emforce e.V.

c/o Oberschule am Lindhoop
Schulstraße 3
27308 Kirchlinteln
Deutschland

E-Mail:       helmut.rothermel@icloud.com
Mobil:        0172 6722311

Haben Sie Lust mitzumachen? Gerne nehmen wir Anregungen, Vorschläge und Unterstützung jeglicher Art entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Oder schauen Sie in den Terminplan und kommen Sie vorbei um sich zu informieren